Schlagwort-Archive: Siegener Beiträge

Literatur: Jahrbuch 27

Das neue Jahrbuch bietet im Aufsatzteil insgesamt sieben Artikel, wovon fünf dem Schwerpunkt Siegener Stadtgeschichte zuzuordnen sind. Diese konzentrieren sich zeitlich auf Mittelalter und Frühe Neuzeit. Im Einzelnen behandeln sie folgende Themen: Die frühe Stadtge-
schichte anhand archäologischer Befunde neu interpretiert (Leander W. Kühn); die Pest und Pestbekämpfung durch städtisches Regiment und Landesherrn (Dr. Patrick Sturm); die jesuitische Gefangenenseelsorge in Zeiten der Hexenverfolgung (Dr. Frank Sobiech); die Funktion des Unteren Schlosses als städtebaulicher Repräsentationsbau (Dr. Jens Friedhoff); Anmerkungen zur Geschichte und
Nutzung der „Judengasse“ (Christian Brachthäuser).
Zwei weitere Beiträge thematisieren das Leben der Nonne Rosa Zimmermann aus Mudersbach (Friederika Meinhardt) und die „Spanische Grippe“ im Amt Wilnsdorf 1918/19 (Dr. Gehard W. Göbel). Rezensionen schließen den Band ab. Dabei sticht die launige Besprechung des Bandes „fünfzig” zum Universitätsjubiläum durch Peter Kunzmann in seiner Ausführlichkeit besonders hervor.

Der Band ist in allen gut sortierten Buchhandlungen und bei der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. zum Preis von 20,00€ zu erhalten

Überraschung

Pressebild Weihnachtsangebot_klein

Exklusives Weihnachtspaket der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.

Sie suchen noch eine passende Geschenkidee? Pünktlich zum Weihnachtsfest präsentiert die Geschichtswerkstatt Siegen e.V. ein attraktives Angebot. Ab sofort und nur bis Freitag, den 19. Dezember 2014, kann im Stadtarchiv Siegen ein exklusives Buchpaket geschnürt werden. Im Gepäck sind die fünf Ausgaben der „Siegener Beiträge“ von 2007 bis 2012. Ganz gleich ob Aufsätze zur Vor- und Frühgeschichte, zur heimischen Schultradition, zur Industriekultur, zur Geschichte des Fürstenhauses Nassau-Siegen, zur Residenzforschung (zum Beispiel Schloss Schönstein bei Wissen an der Sieg oder die ehemalige Wasserburg Zeppenfeld im Freien Grund) oder zum Kunstbergeort Siegen während des Zweiten Weltkriegs: Die „Siegener Beiträge“ bieten fundierte Einblicke in die Regionalgeschichte des Siegerlandes und der angrenzenden Regionen zwischen Westerwald und dem Wittgensteiner Raum. Überraschung weiterlesen