Schlagwort-Archive: Regionalgeschichte

Buchpaket

Geschichtswerkstatt Siegen e.V. unterstützt Siegerländer Schulen

Weihnachtszeit ist Gabenzeit: Wie auch anderen Schulen übergab die Geschichtswerkstatt Siegen in diesen Tagen ein dickes Buchpaket an die Fachschaft Geschichte des Gymnasiums Am Löhrtor. Das Paket bestand aus den noch verfügbaren 33 Bänden ihrer bislang 37 Bände umfassenden Publikationsreihe „Siegener Beiträge“.

Anlässlich der Übergabe betonten Schulleiter Dr. Reiner Berg und der Vorsitzende der Fachschaft Geschichte Fabian Brenner die besondere Bedeutung dieser Fachliteratur für den Einsatz im Unterricht. Es sei wichtig, die Vielfalt der aktuellen regionalen historische Forschung Lehrenden wie Lernenden an die Hand zu geben, um an konkreten Beispielen aus der Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen einen attraktiven Unterricht zu gestalten.

Die Übergabe des Buchpakets im Gymnasium Am Löhrtor. (v.l.n.r.) Direktor Dr. Reiner Berg, Vertreter der Fachschaft Fabian Brenner, Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Geschichtswerkstatt Siegen Dr. Bernd D. Plaum und Stadtarchivar a.D. Ludwig Burwitz

Weitere Buchpakete sind weiterführenden Schulen als Spende für den Einsatz im Unterricht angeboten worden. Neben dem Gymnasium Am Löhrtor in Siegen haben bislang folgende Schulen das Angebot dankbar angenommen und sich über das Präsent gefreut:

Gymnasium Stift Keppel, Hilchenbach,

Gymnasium Netphen, Netphen,

Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium, Siegen,

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Neunkirchen.

Tag der Region 2014

Der Tag der Region 2014 ist Geschichte.

Am Freitag (13.6.) und Samstag (14.6.) fand der von der Universität Siegen initiierte und realisierte Tag der Region statt. Nach dem Einführungsvortrag durch Prof. Dr. Reulecke am Freitag setzten sich gestern Vormittag drei weitere Referenten in ebenso hörenswerten Vorträgen mit Heimat, Region, Regionalität bzw. Lokal- und Regionalgeschichte und deren Vermittlung auseinander. Den ganzen Samstag über präsentierten sich Geschichtsvereine und -initiativen (Siegerland und Südwestfalen) sowie die Universität auf dem “Markt der Möglichkeiten” mit ihren auf die Region bezogenen Projekten im KrönchenCenter dem Publikum. Einige Heimatvereine sorgten für das kulinarische und mundartliche Rahmenprogramm.

Büchertisch der Geschichtswerkstatt Siegen mit der Präsentation "Neue Heimat Siegerland"
Büchertisch der Geschichtswerkstatt Siegen mit der Präsentation “Neue Heimat Siegerland”

Beim Publikum kam die Veranstaltung offenbar gar nicht an. Es fehlte weitgehend sowohl bei  den Vorträgen als auch auf dem “Markt der Möglichkeiten”. Die Insider blieben einmal mehr unter sich.