Das neue Jahrbuch der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. ist erschienen. Auf über 250 Seiten erwarten Sie neben Beiträgen zur Geschichte des Oberen Schlosses, zur Reformation und zur Kriegsschule, zum Vaterländischen Frauenverein, zur Delikatessenhandlung Melchior und zur Siegener Universität auch ein Beitrag zur Archäologie in der Zeitgeschichte. Eine notwendige Korrektur zu den “Kreisgründungen” und Rezensionen runden den Band ab. Wir wünschen anregende Lektüre und Unterhaltung.
„Von Einer Disciplin […]“ (Eisleben 1556) aus der Feder des Theologen und Humanisten Erasmus Sarcerius (1501-1559). Sarcerius gehörte während seines Aufenthalts von 1536 bis 1538 in Siegen zu den prägenden Gestalten der Reformation im Siegerland.
Dr. Ulf Lückel, Marburg:
Reformation in Siegerland und Wittgenstein – ein Überblick
Das Jahr 2017 steht ganz im Zentrum des Reformationsgedenkens vor 500 Jahren durch Martin Luthers „Weltveränderung“. Daran kommt man selbstverständlich auch im südwestfälischen Raum nicht vorbei. Anlass genug für die Organisatoren der Vortragsreihe „Siegener Forum“, im Rahmen eines Vortrags des Marburger Theologen und Kirchenhistorikers Dr. Ulf Lückel am 19. Oktober 2017 um 18.30 Uhr im Siegener KrönchenCenter einen Blick auf die weitreichenden historischen Ereignisse zu werfen, die von Wittenberg aus in die Welt gingen und auch unsere Region erreichten. Der Referent wird ein besonderes Augenmerk auf die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale in Siegerland und Wittgenstein legen. So haben beispielsweise Frauen erheblichen Anteil an der Ausbreitung der neuen Religionslehre in den Grafschaften Nassau und Wittgenstein gehabt. Gerade dieses bisher vernachlässigte Forschungsfeld wird ein Schwerpunktthema bilden. Darüber hinaus soll auch ein Blick auf die sogenannte Konfessionalisierung, das heißt die Etablierung des reformierten Glaubens im Siegerland und in Wittgenstein, geworfen werden. Auch die sogenannte Gegenreformation, die im Siegerland nachhaltig Veränderungen bringen sollte, verdient stärkere Beachtung und wird von dem Vortragsredner erläutert. Der Überblicksvortrag wird durch zahlreiche Bilder und Karten bereichert, im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, auf einzelne Fragen einzugehen.Siegener Forum weiterlesen →