Schlagwort-Archive: Heimat

Heimatgeschichte

Ausgerechnet in diesen Tagen, in denen landauf, landab der nationalsozialistischen Verbrechen im Gefolge der Reichspogromnacht gedacht wird, präsentiert die selbst ernannte Heimatzeitung (SZ 6.11.2021) wieder einmal ihre eigene Sicht auf die Dinge. In einem Beitrag über das KrönchenCenter soll die Geschichte des ehemaligen Kaufhausgebäudes in einer Chronik dargestellt werden. Unter 1933 finden wir „Umbenennung in Westdeutsche Kaufhof AG, vormals L. Tietz AG“.; der Vorgang der Arisierung wird nicht erwähnt. Kein Wort darüber, dass die jüdischen Eigentümer des Kaufhauskonzerns enteignet wurden und in die USA emigrieren mussten. Kein Wort auch darüber, dass die jüdischen Mitarbeiter des Hauses im September 1934 ohne Begründung entlassen wurden. Darf man annehmen, dass diese verharmlosende Darstellung dem Redakteur mit Absicht unterlaufen ist? Bei sauberer Recherche hätte der Sachverhalt unschwer den Siegener Beiträgen (Jahrbuch 11/2006) entnommen werden können, immerhin im Hause Vorländer gedruckt. Vielleicht wären dann auch weitere Schlampigkeiten vermieden worden …

L. Burwitz

Siegener Forum

Sogenannte „Dreispänner“ beim Zerschlagen von Roheisenmasseln. Standbild aus dem Film „Der Eisenwald“.
Sogenannte „Dreispänner“ beim Zerschlagen von Roheisenmasseln. Standbild aus dem Film „Der Eisenwald“.

Prof. Dr. Manfred Rasch, Essen:

Der Eisenwald – Die Entstehungs-geschichte des Siegerländer Heimatfilms

Mit einer Kombination von Vortrag und anschließender Filmpräsentation wird die Vortragsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag, den 17. September 2015, im KrönchenCenter fortgesetzt. Prof. Dr. Manfred Rasch wird dann die Vorgeschichte des 1953 gedrehten Films „Der Eisenwald“ erläutern.

Der Film stellt die Montanindustrie des Siegerlands mit ihren Haubergen, Erzbergwerken und Hüttenwerken in den Vordergrund. Er hat den Anspruch, die Geschichte des Siegerlands und seiner Bevölkerung über die Jahrhunderte darzustellen, präsentiert dabei aber eine Agrar- und Industrieromantik, wie sie nie existierte. So ist der Film in der Tradition des deutschen Heimatfilms der Nachkriegszeit zu verstehen, der das Bedürfnis nach einer Idylle befriedigen sollte, nach der sich viele Deutsche nach Ende des Zweiten Weltkriegs sehnten. Trotz seiner nachkriegstypischen Verklärung der Wirklichkeit ist der Film bis heute nicht nur wegen seiner handwerklich guten Qualität sehenswert. Siegener Forum weiterlesen

Tag der Region 2014

Der Tag der Region 2014 ist Geschichte.

Am Freitag (13.6.) und Samstag (14.6.) fand der von der Universität Siegen initiierte und realisierte Tag der Region statt. Nach dem Einführungsvortrag durch Prof. Dr. Reulecke am Freitag setzten sich gestern Vormittag drei weitere Referenten in ebenso hörenswerten Vorträgen mit Heimat, Region, Regionalität bzw. Lokal- und Regionalgeschichte und deren Vermittlung auseinander. Den ganzen Samstag über präsentierten sich Geschichtsvereine und -initiativen (Siegerland und Südwestfalen) sowie die Universität auf dem “Markt der Möglichkeiten” mit ihren auf die Region bezogenen Projekten im KrönchenCenter dem Publikum. Einige Heimatvereine sorgten für das kulinarische und mundartliche Rahmenprogramm.

Büchertisch der Geschichtswerkstatt Siegen mit der Präsentation "Neue Heimat Siegerland"
Büchertisch der Geschichtswerkstatt Siegen mit der Präsentation “Neue Heimat Siegerland”

Beim Publikum kam die Veranstaltung offenbar gar nicht an. Es fehlte weitgehend sowohl bei  den Vorträgen als auch auf dem “Markt der Möglichkeiten”. Die Insider blieben einmal mehr unter sich.