Schlagwort-Archive: Archäologie

Literatur: Jahrbuch 27

Das neue Jahrbuch bietet im Aufsatzteil insgesamt sieben Artikel, wovon fünf dem Schwerpunkt Siegener Stadtgeschichte zuzuordnen sind. Diese konzentrieren sich zeitlich auf Mittelalter und Frühe Neuzeit. Im Einzelnen behandeln sie folgende Themen: Die frühe Stadtge-
schichte anhand archäologischer Befunde neu interpretiert (Leander W. Kühn); die Pest und Pestbekämpfung durch städtisches Regiment und Landesherrn (Dr. Patrick Sturm); die jesuitische Gefangenenseelsorge in Zeiten der Hexenverfolgung (Dr. Frank Sobiech); die Funktion des Unteren Schlosses als städtebaulicher Repräsentationsbau (Dr. Jens Friedhoff); Anmerkungen zur Geschichte und
Nutzung der „Judengasse“ (Christian Brachthäuser).
Zwei weitere Beiträge thematisieren das Leben der Nonne Rosa Zimmermann aus Mudersbach (Friederika Meinhardt) und die „Spanische Grippe“ im Amt Wilnsdorf 1918/19 (Dr. Gehard W. Göbel). Rezensionen schließen den Band ab. Dabei sticht die launige Besprechung des Bandes „fünfzig” zum Universitätsjubiläum durch Peter Kunzmann in seiner Ausführlichkeit besonders hervor.

Der Band ist in allen gut sortierten Buchhandlungen und bei der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. zum Preis von 20,00€ zu erhalten

Siegener Forum

Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen, Olpe):

Silber und Eisen verändern die Region – Berg- und Hüttenwesen Südwestfalens im Spiegel der Archäologie

ACHTUNG! TERMINVERLEGUNG AUF DEN 16. MÄRZ 2023:

In der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen, Olpe) am Donnerstag, den 16. März 2023, in einem bebilderten Vortrag die Wurzeln der Siegerländer Montantradition ergründen. Aus organisatorischen Gründen musste der eigentlich für den 23.03.2023 terminierte Vortrag um eine Woche nach vorne gelegt werden.

Zwischen Ruhr und Sieg werden seit Jahrtausenden mineralische Rohstoffe gewonnen, Bergbau betrieben oder Erze verhüttet. Allgemein bekannt sind dabei der Kohlebergbau in der Hochindustrialisierung im Ruhrgebiet oder die intensive Phase der Eisengewinnung im Siegerland bis in die 1960er Jahre. Weniger bekannt ist hingegen, dass die Ursprünge dieser Montanreviere teilweise über tausend Jahre zurückreichen und in welchem Umfang und mit welcher technischen Entwicklung das Berg- und Hüttenwesen den Raum prägte. Archäologische Forschungen der letzten 100 Jahre liefern uns heute hierzu ein facettenreiches Bild und erschließen Montandenkmäler von teilweise europäischer Bedeutung.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 16. März 2023, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

Siegener Forum

Leander Wilhelm Kühn B.Sc. (Siegen): Die frühe Geschichte Siegens. Alte Befunde und neue Erkenntnisse – der aktuelle Stand der Forschung

In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird Leander Wilhelm Kühn am 17. November 2022 den aktuellen Stand der archäologischen Erforschung der Siegener Stadtgeschichte vorstellen.

Die historischen Anfänge der Stadt Siegen stellen eine zentrale Frage in der Siegerländer Heimatforschung dar, welche zunächst unter Heranziehung historischer Quellen, später von Bodenfunden nachgegangen wurde.

Der Vortrag stellt den aktuellen Kenntnisstand dar und bezieht auch bisher noch uninterpretierte Befunde und Funde ein, aus denen in den letzten Jahren unter Anwendung geoarchäologischer Datierungsmethoden neue Erkenntnisse etwa über die Martinikirche als den ältesten Kirchenbau der Stadt generiert werden konnten. So lädt der Vortrag zu einem Gang durch die Geschichte Siegens im Frühmittelalter, wie sie sich der heutigen Forschung aus den nur wenigen Anhaltspunkten darstellt, bis ins Hochmittelalter ein, dessen zur Verfügung stehende Textquellen die Geschichte der „Krönchenstadt“ weiter zu erhellen vermögen.

Leander Wilhelm Kühn legte 2020 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eine Arbeit zu dem Thema „Archäometrische Untersuchung des Bodenmosaiks der Martinikirche zu Siegen“ vor, die er mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abschloss. Seit 2018 ist der Referent zudem Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und seit 2022 wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 17. November 2022, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

Siegener Forum

Dr. Jennifer Garner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) und Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen)

Archäologische Experimente zur keltischen Erzverhüttung im Siegerland

In der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der im Januar 2022 ausgefallene Vortrag von Dr. Jennifer Garner (Deutsches Bergbau-Museum, Bochum) und Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie für Westfalen, Olpe) am Dienstag, den 5. April 2022, nachgeholt. Die Referierenden berichten über ihre archäologischen Forschungen zur keltischen Erzverhüttung im Siegerland.

In unserer Region wurde bereits vor über 2000 Jahren Eisen in den größten Verhüttungsanlagen ihrer Epoche Europas in großen Mengen gewonnen. Die genaue Technik, der Ressourcenverbrauch oder die Arbeitsorganisation der keltischen Hüttenleute waren bislang unbekannt. Diesen Fragen wurde in einem mehrjährigen und sehr aufwändigen archäologischen Experiment nachgegangen, das erstaunliche Antworten erbrachte.

Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 5. April 2022, um 18.30 Uhr im Atriumsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei. Die Veranstalter weisen angesichts der aktuellen NRW-Corona-Schutzverordnung darauf hin, dass an der Veranstaltung nach derzeitigem Stand nur vollständig geimpfte, genesene oder negativ getestete Personen teilnehmen können (3-G-Regelung)! Ein entsprechender Nachweis ist am Vortragsabend beim Einlass zusammen mit einem Ausweisdokument vorzulegen. In der Siegerlandhalle ist ein medizinischer Mund- und Nasenschutz zu tragen, der am Sitzplatz abgenommen werden darf. Sollte sich der Zugang zur Veranstaltung gemäß der Regelungen zum Coronaschutz Anfang April spürbar erleichtern, wird das Stadtarchiv dies voraussichtlich ab dem 4. April 2022 auf seiner Webseite mitteilen.

Siegener Beiträge

Titelbild der Siegener Beiträge 22, 2017-18

Das neue Jahrbuch der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. ist erschienen. Auf über 250 Seiten erwarten Sie neben Beiträgen zur Geschichte des Oberen Schlosses, zur Reformation und zur Kriegsschule, zum Vaterländischen Frauenverein, zur Delikatessenhandlung Melchior und zur Siegener Universität auch ein Beitrag zur Archäologie in der Zeitgeschichte. Eine notwendige Korrektur zu den “Kreisgründungen” und Rezensionen runden den Band ab. Wir wünschen anregende Lektüre und Unterhaltung.