Ausstellung „Heimatfront 1914-1918“

„Was lange währt, wird endlich gut“ – dieser Satz dürfte auch für die Ausstellung „Siegen an der Heimatfront 1914-1918: Weltkriegsalltag in der Provinz“ gelten, die von Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und dem Stadtarchiv Siegen gemeinsam vom 17. April bis 19. Juni 2016 im Siegerlandmuseum im Oberen Schlosses zu Siegen gezeigt wird.

Nachdem Finanzierungs- und Raumfragen geklärt sind, stehen die Ausstellungsmacher nun in den Startlöchern. Das große öffentliche Interesse und die Vielzahl der zur Verfügung gestellten Exponate führen dazu, dass das gesamte Projekt inhaltlich weiter gefasst werden kann. Die Exponate stammen größtenteils von Privatpersonen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Gemeinsam mit Plakaten, Flugblättern, Karten, Fotografien, Dokumenten und Zeitungen aus den Beständen des Stadtarchivs Siegen und anderer Kultureinrichtungen unserer Region bilden sie die Basis für die Ausstellung.

Auszug des Reserve-Infanterieregiment 81 während der Mobilmachung im August 1914 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)
Auszug des Reserve-Infanterieregiment 81 während der Mobilmachung im August 1914 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

In der Ausstellung werden die verschiedenen Realitätsebenen und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das öffentliche Leben am Beispiel von Stadt und Land Siegen publikumswirksam dokumentiert. „Das Raumangebot im Siegerlandmuseum ist hervorragend geeignet, um die Themenschwerpunkte für alle Altersgruppen attraktiv zu veranschaulichen“, so die Veranstalter. Die Visualisierungsebenen umfassen fünf Stationen: Angefangen von der Mobilmachung bis zum Kriegsende und der Novemberrevolution von 1918.

Daneben werden die Wahrnehmungsebenen von Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern dargestellt. Frühzeitig durch die Kriegspropaganda gedrillt, wurde selbst die heranwachsende Generation in jungen Jahren instrumentalisiert und auf den „Großen Vaterländischen Krieg“ vorbereitet. Der Eintritt in militärische Jugendverbände oder Schulausfall durch Laubheusammlungen in den heimischen Wäldern waren die Folge.

Granatdreherin Fa. Oechelhäuser 1917, 600dpi_klein
Fabrikarbeiterin in der Granatenproduktion der Firma „Siegener Maschinenbau A.G., vorm. A. u. H. Oechelhäuser“, 1917 (Vorlage: Stadtarchiv Siegen)

Auch die geschlechterspezifische Rolle der Frau wird herausgearbeitet. Während die Ehemänner in den Schützengraben ihre Leben riskierten, oblag es den Frauen u.a. in der Rüstungsindustrie, für den Broterwerb zu sorgen und die Familie mit Großeltern und Kleinkindern zu ernähren.

Eine weitere Themenstation bildet die Sektion „Männer“. Als „Kriegsheld“ wird der hochdekorierte Siegener Fliegerleutnant Heinrich Gontermann (1896-1917) porträtiert. Alltag und Konfliktsituationen in den Siegener Lazaretten und Krankenhäusern, wo Tod und Elend herrschten, werden dazu in Kontrast gesetzt. Auch an das traurige Schicksal der Kriegsgefangenen wird erinnert. Und zum Ende der Ausstellung geht es um die im Felde gefallenen „Söhne des Siegerlands“, zu deren Ehren nach Kriegsende im gesamten Kreis Siegen Ehrendenkmäler errichtet werden sollten.

„Für die Betrachter eröffnen sich dadurch unterschiedliche Perspektiven auf den Kriegsalltag an der Heimatfront im Siegerland. Die von 1914 bis 1918 zu beobachtende Änderung von Einstellungen, Empfindungen und Verhaltensweisen innerhalb der Bevölkerung belegen, dass der Erste Weltkrieg als viel näher empfunden wurde, als weithin angenommen“, betonen Geschichtswerkstatt und Stadtarchiv.

2 thoughts on “Ausstellung „Heimatfront 1914-1918“”

  1. Ein hochinteressantes Thema!

    Als zu Kriegsbeginn das Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 81 in Siegen aufgestellt wird, ist auch der Werkzeugschlosser Georg Schmiele aus Halver unter den einberufenen Soldaten.

    Er schreibt seiner Frau Ida am 10. August 1914 aus Siegen: „Ehe wir hier abrücken will ich Dir doch noch eben schreiben. Vieleicht ist es daß letzte Mal. Wo wir hinkommen ist noch nicht bestimmt. Es wird alles geheim gehalten.“

    Was Schmiele sonst noch aus dem Westen schrieb, dokumentiert sein Urenkel Carsten Fischer jeweils auf den Tag genau 100 Jahre später unter http://www.weltkriegsblog.de.

    Ein umfangreicher Nachlass mit Postkarten Fotos, Briefen und Postkarten ist erhalten geblieben und vermittelt einen Eindruck nicht nur von den Einsätzen des Siegener Regiments.

    Vielleicht ist der Weltkriegsblog eine interessante Ergänzung zu der Ausstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert