Bestellformular
Inhalt Siegener Beiträge 1-26 / Sonderbände
Jahrbuch 26/2021
- Friedhoff, Altenkirchener Stadtmauer
- Brachthäuser, Siegener Ballhaus
- Plaum, Impfkampagne 1800
- Plaum, Gasthaus und Badeanstalt
- Schleifenbaum & Steinmetz
- Siegen und das Siegerland im Großherzogtum Berg
Jahrbuch 25/2020

- Friedhoff, Siegens Stadtmauer im 19.Jh.
- Jabs, Außereuropäische Menschen
- Plaum, Grippe im Siegerland 1918/19
- Göbel, Kriegsgefangenendenkmal Betzdorf
- Schmidt, Schmidt & Melmer, Weidenau
- Walzengießerei Roland
- Schilling, Meine Beziehung zum Siegerland
- Wiesmann, Zur Person Hans Schilling
- Kill / Müller-Rothgenger, Erinnerungssplitter 1968
- Schaarwächter, BrüderBusch Gedenkstätte
Sonderband 2020
Christoph Bode (Hg.)
Ute Bode, “Eine weltweite Familie”: Die Sprachenschule Siegerland des Dr. Adolf Bode
vergriffen
Jahrbuch 24 / 2019
- Interview mit Manfred Zabel
- Schulstreik in Siegen
- 68 Erinnerungskultur
- Bollwerk wider den Sittenverfall der Jugend
- Todesjahr von Gustaf Graf zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
- 1869 – Anfänge der Arbeiterbewegungsgeschichte
- Fa. Eduard Breitenbach, Siegen-Weidenau
Jahrbuch 23 / 2018
- Tilemann Stellas Selbstbildnis
- Wilhelm von Oranien und sein Freiheitskampf
- Wildenburg – adelige Wohnkultur
- Preußische Bergakademie für Siegen
- Leonhard Gläsers Stiftung
- Feldpostkarten aus dem Reservelazarett Kaisergarten
- Dr. Kurt Müller, Oberstudiendirektor
- “1968” in Siegen
Sonderband 2018 
Christian Brachthäuser
Zwischen Fronterlebnis und Krankenfürsorge. Der Vereinslazarettzug T 3 Stadt und Kreis Iserlohn, Altena, Olpe und Siegen des Roten Kreuzes im Ersten Weltkrieg
Jahrbuch 22 / 2017-18
- Das Obere Schloss zu Siegen
- Umrisse einer Reformationsgeschichte
- Gründung der Kriegsschule
- Vaterländischer Frauenverein
- Delikatessenhandlung Wilhelm Melchior
- Universitätsgeschichte
- Archäologie am Siegerlandflughafen
- „Kreisgründungen“
- Personenverzeichnis zur Zeitgeschichte
Jahrbuch 21 / 2016
- Hermann von Hatzfeldt-Werther
- Der Tiergarten in Siegen
- Siegerländer Haubergswirtschaft
- Holzhausen
- Hungern und Hamstern an der „Heimatfront“
- Diesterwegs Popularisierung
- Fritz und Adolf Busch und Max Reger
- Ernst Dieckmann
- Lehrer und Prediger der Synagogengemeinde
Sonderband 2015
Tobias Gerhardus
„Die zeitgemäße Ausbildung des weiblichen Geschlechts“
Zur Geschichte des Siegener Mädchengymnasiums
Jahrbuch 20 / 2015
- Bergrat Cramer über den Kobaltbergbau
- Familie van der Haegen
- Feuer in der Stadt
- Eine Irrenanstalt für das Siegerland
- Eisen ist nicht alles!
- „Das Herz gehört dem Vaterland“
- Stift-Keppel im Ersten Weltkrieg
- Der Künstler Karl Bösch
- Sinti und Jenische
- Fritz Busch und Glyndebourne
- Der Gruftenweg auf dem Siegener Lindenbergfriedhof
Jahrbuch 19 / 2014
Paul Theis und seine Ausgrabungen
- Ginsburg und Schloss Junkernhees
- Wilhelm Hyazinth und seine Untertanen
- Hauberg und Rüttibrennen
- Hans Kruse und Siegens Stadtentwicklung
- Von der Schulbank an die Front
- Vaterländischer Frauenverein
- Siegerländer Kunstverein
- Friedrich Wilhelm Müller
- Heinrich Vormweg
Jahrbuch 18 / 2013
- Graf-Gerlachs-Burg im Siegerland
- Nachhaltigkeit und Siegerländer Geschichte
- Wanderschauspieler in Siegen
- Ein Franzose über und unter Tage
- Siegerländer Fachwerkhäuser und Industriegeschichte
- Der Siegener Kanzleirat Friedrich Göbel
- Willi Busch – Schauspieler und Regisseur
- Der „Ur-Siegerländer“ Dr. Lothar Irle
Jahrbuch 17 / 2012
- Schloss Schönstein bei Wissen
- Franz Josef Erbprinz von Oranien und Chalon
- Gobelinserie „Tenture des Indes“
- Eine bischöfliche Visistation im Siegerland
- Achenbach und Achenbach & Hövel in Tiefenbach
- Ein Förstermord 1891 im Wittgensteinischen
- Lehrerseminar Hilchenbach 1867-1914
- Paula Fechenbach und Robert Jagusch
- Otto Krasa – Ein Heimatforscher in der Pionierphase
- Ingenieurschule für Maschinenwesen in Siegen
Jahrbuch 16 / 2011
- Das Siegerland in der regionalen Forschung
- Klara Juliana Fürstin zu Nassau-Siegen
- Wilhelm Killing: Ein Mathematiker aus dem Siegerland
- Fritz Busch in Buenos Aires
- Ingenieurschule für Maschinenwesen
- Aachener Domschatz in Siegen
- Ernst Bach – „Wir sind Träger des Staates“
- AOK Siegerland-Wittgenstein
- Architektur nach 1945
Sonderband 2011
„Ecclesia extra muros 1311-2011 700 Jahre Martinikirche in Siegen
- St. Martinus in ltteris
- Die Urkunde von 1311
- Zur Geschichte der Martinikirche
- Taufbrunnen und Altartisch
- Taufschale
- Der Martinikirchhof um 1700
- Die Martinikirche als Begräbnisstätte
- 45 Jahre Martinikirche als Ruine …
- Johann Philipp Schuss
- Die Glocken der Martinikirche
- Die Entdeckung des Fußbodenmosaiks
- Die Renovierung der Martinikirche im Jahr 1991
Jahrbuch 15 / 2010
- Wasserburg Haus Zeppenfeld
- Nassauische Grabstätten
- Schiffer auf der Sieg
- Theater in Siegen
- Deuzer Silberhütte und Uhrenfabrik
- Siegener Eisenfachschule 1944/45
- Emmy Noether (1882-1935)
- Südwestfalen – Eine Erfindung?
- Jung-Stillings „Grauer Mann“
Sonderband 2011
Weidenau. Wege in die Moderne. Beiträge zur Geschichte 1800-2000
Ein Aufsatzband zur Lokalgeschichte, hrsg. v. Bernd D. Plaum unter Mitarbeit der VHS-Arbeitsgruppe “Chronik Weidenau”.
Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft, kommunale Neugliederung, evangelische und katholische Kirchengemeinde, Schulgeschichte, Universität, Postgeschichte
Sonderband 2009
Mit Scheibenklirren und Johlen. Juden und Volksgemeinschaft im Siegerland und in Wittgenstein im 19. und 20. Jahrhundert
von Ulrich Friedrich Opfermann, hrsg. v. Aktives Museum Südwestfalen e.V. Siegen (zu beziehen über den Verfasser)
Jahrbuch 13-14 / 2008-09
- Inventarium der Witwe Flender
- Schulordnungen der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg
- Erich Philipp Ploennies
- „Le Prince de Nassau-Siegen“
- Stadtpark Eintracht in Siegen
- Fickenhütter Hammerwerk
- Fritz Busch
- Hermann Giesler
- Alfred Fißmer
- Siegener Weihnachtsmarkt
- Fotografien „vom“ Archiv
- Friedrich Flick
Sonderband 2008
Müßiggang und Bettelei – Arbeitseifer und Gewerbefleiß
- Landesherr und Landesbeschreibung
- Wirtschaftspolitik und Zünfte
- Transport und Verkehr
- Landwirtschaft & Wiesenbau, Haubergswirtschaft & Köhlerei
- Die Gewerbezweige
- Alltag und Soziales
Jahrbuch 12 / 2007
- Siegerland im Neolithikum
- Friderich Flender
- Herrnhuter und Zinzendorf in Berleburg
- Christlich-sozialer Antisemitismus, Teil II
- Aufbau demokratischer Strukturen
- Irlenhof bei Ferndorf
- Blaufärberei im Freilichtmuseum Hagen
- Frühzeit der NSDAP im Siegerland
Jahrbuch 11 / 2006
- Burg und Stadt an Sieg, Lahn und Dill
- Klientel und Protektion
- Das Haus Oranien-Nassau
- Adolph Diesterweg
- Johann Friedrich Reusch
- Christlich-sozialer Antisemitismus, Teil I
- Die Wiege des Flick-Konzerns
- Siegener Stanz- und Hammerwerke GmbH
- Peipers Griff nach Lothringen
- Interview mit Wilhelm Ernst
- Deutsch-englische Kindheitserinnerungen
- Rede Martin Niemöllers im Siegener Lyzeum
- Vom Kaufhaus zum KrönchenCenter
Jahrbuch 10 / 2005
- Kanonenbau
- 100 Jahre Evangelische Allianz
- 140 Jahre Stadtkrankenhaus
- Ritualmord und antisemitische Propaganda
- Wege ins offene Blau
- Andersch in Siegen
- 16.12.1944
- Rechtsextreme Parteien
- Werksbahn der Fa. Waldrich
Jahrbuch 9 / 2004
- Archäologie auf Bergeshöhen
- Erasmus Sarcerius
- Heinrich Schickkhardt d.Ä
- Von Kirchhain nach Köln
- Adelskultur im 17. Jahrhundert
- Hexenverfolgungen
- Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen 1604-1679
- Fürstengruft zu Siegen
- Dr. Bruno Bourwieg
- Paul Kanstein
- Pfarrer Wilhelm Ochse
Sonderband 2004
Nachkriegszeit in Siegen 1945 bis 1949.
Ein Quellenband zur Regionalgeschichte, hrsg. v. Dieter Pfau und Heinrich Ulrich Seidelunter Mitarbeit eines studentischen Projektseminars (zu beziehen bei Dieter Pfau)
- Zusammenbruchgesellschaft
- Hauptdurchgangslager Wellersberg
- Flüchtlinge und Vertriebene
- lebensgeschichtliche Erfahrungen
Jahrbuch 8 / 2003
- Gewaltverbrechen in der Stadt Siegen
- Johann Baptist Amos
- Johann Heinrich Reitz
- Jagdglück
- Stadtbaugeschichte Freudenbergs
- Oberschelden 1900
- Die Siegerländerin
- Grundsteinlegung der Synagoge
- Ausschreitungen am 9./10.11.1938 in Laasphe
- Liegenschaftsvorgang oder „Arisierung“?
- Urteil gegen die Synagogenbrandstifter
- Kurt Gerstein
- Carl Schopen
- Almosenordnung von 1589
- Diskussion: Ritterkreuzträger
- Erweckung vor der Erweckung?
Jahrbuch 7 /2002
- Geschenke der Stadt Siegen an die Landesherren
- Beziehungen des Hauses Nassau zum Stift Keppel
- Radikaler Pietismus im Sieger- und Wittgensteiner Land
- Klafeld-Geisweid, Dillnhütten und Birlenbach um 1900
- Dynamit im Siegerland
- Aussondernde Sozialpolitik im Nationalsozialismus
- Kunst im Siedlungsgebiet Wenscht
- Schinderweiher in Niederschelden
- Diskussion zur Siegerland-Mentalität
Jahrbuch 6 /2001
- Wirtschafts- und Industriegeschichte des Siegerlandes
- Johannes Oechelhaeuser
- Walzengießerei Gontermann
- Gontermann-Peipers GmbH
- Ein Meister des Walzengusses – Emil Peipers
- Maschinenfabrik Paul Hoffmann
- Betrieb einer ländlichen Metzgerei in Eiserfeld
- Siegerländer Industrie(denk)maler
- Wahlkampf 1932: Hitlerkundgebung in Scheuerfeld
- Krieg und Elend in der regionalen Erinnerungskultur
- Paritätischer Wohlfahrtsverband 1963-1999
- Mythenpflege – zeitgeschichtliche Legendenbildung
- Adolf und Fritz Busch
Sonderband 2001
Ulrich Friedrich Opfermann:Siegerland und Wittgenstein im Nationalsozialismus.
Ein umfassendes Verzeichnis der zwischen 1945 und 1999 erschienenen Literatur unter Einschluß von „Wahrnehmungsweisen und Verarbeitungsformen“ nach dem NS-Zusammenbruch, ein Kalender regionaler Ereignisse (1919 – 1955), die Ergebnisse der Wahlen und anderer politischen Abstimmungen (1920 – 1957), ein umfangreiches Findregister der Orte und Personen mit etwa 500 Kurzbiographien zeitgenössischer Akteure, 2. Aufl.
(vergriffen)
Jahrbuch 5 / 2000
- Urkunde der Stadt Siegen von 1224
- Sterbe- und Totenbrauchtum im mittelalterlichen Siegen
- Universitäre Tradition in der Frühen Neuzeit
- Stadtplanung in historischer Perspektive
- „Augusterlebnis“ 1914 in Siegen
- Paul Giesler – Eine Karriere im Nationalsozialismus
- Industriekultur in Siegerland-Wittgenstein
Sonderband 2000
Der Nationalsozialismus im Siegerland
Ein Quellenband zur Regionalgeschicht, 3. Aufl, hrsg. und bearb. v. Armin Flender und Sebastian Schmidt unter Mitarbeit eines studentischen Projektseminares.
- Spuren der Gewalt
- Feiern, Denkmäler und Straßennamen
- Frauenleben im Nationalsozialismus
- Krieg und Alltag im Siegerland
Jahrbuch 4 / 1999
- Steuer und Reform der Grafschaft Nassau
- Jung-Stilling und der Heidelberger Katechismus
- Forster und Prince de Nassau-Siegen
- Lehrerseminar Hilchenbach (1922-1925)
- Abstimmung zum Youngplan 1929
- NSDAP-Sinnstiftung 1929-1932
- Reifensteiner Schule Wittgenstein
- Späte Teilanerkennung: Walter Krämer
- Güthling und die Ploennies-Forschung
Jahrbuch 3 / 1998
- Siegerländer Wirtschaft im Vormärz
- Presse, Vereine und Feste
- Revolutionsereignisse im Siegerland
- Komödie von Heinrich Achenbach
- Casanova und Prince de Nassau-Siegen
- Siegener Eisenindustrie-Aktiengesellschaft
- Volksentscheid in der Weimarer Republik
- Freiwilliger Arbeitsdienst im Siegerland
- „Vergangenheitsbewältigung“
Sonderband 1998
Die 20er Jahre im Siegerland
- Revolution 1918/19 im Siegerland
- Der Siegener Kriegerverein in den 20ern
- 1923 – Inflation und Alltag
- Fritz Fries und „Das sterbende Siegerland“
- Weltwirtschaftskrise im Siegerland
- Reichstagswahlen im Siegerland
- Das Programm der Lichtspieltheater 1925
- Siegerländer Kunstverein und Musikalische Darbietungen in den 20ern
(vergriffen)
Jahrbuch 2 / 1997
- Die Pest und andere Infektionskrankheiten im mittelalterlichen Siegen
- Montangewerbliche Anlage auf dem Westerwald im 18. Jahrhundert
- Grube Junkernburg und Alter Beerberg in Niederschelden
- Sieg-Ruhr-Eisenbahn 1851
- Brief in Romanes aus Wittgenstein
- Biographische Anmerkungen zu Heinrich Deiters und Lothar Irle
- Geschichte des TUS Eisern zwischen 1933 und 1945
Jahrbuch 1 / 1996
Neue archäologische Erkenntnisse über das mittelalterliche Siegen.
Mit Beiträgen über den Kurländischen Flügel des Unteren Schlosses, die Stadtbefestigung am Kölner Tor,über ungewöhnliche Ausgrabungsfunde sowie über die Baugeschichte der St.-Martini-Kirche