
Front und „Heimatfront“ – Regionale Aspekte des Ersten Weltkriegs
Das Aktive Museum Südwestfalen in Siegen, Obergraben 10, zeigt vom 29. Januar bis 26. März 2017 die oben genannte Ausstellung. Diese wurde gemeinsam vom Stadtarchiv Siegen, der Geschichtswerkstatt und dem Aktiven Museum zusammengestellt. Sie ist geeignet, das Thema Erster Weltkrieg am Beispiel der Siegener Region zu veranschaulichen und zu vertiefen.
Die Ausstellung beschäftigt sich in der ersten Abteilung mit dem Kriegsbeginn im Sommer 1914 („Augusterlebnis“) und der Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen für die „Heimatfront“. Die zweite Abteilung ist dem Thema „Front und Heimatfront“ gewidmet. Dort wird das Lazarettwesen in Siegen, das Schicksal Siegener Soldaten an West- und Ostfront sowie das Beispiel des Siegener „Kriegshelden“ Heinrich Gontermann erläutert. Außerdem ist hier in einem knapp zehnminütigen Dokumentarfilm die Geschichte der Abiturklasse 1914 des Siegener Jungengymnasiums zu sehen. In der dritten Abteilung wird das Schicksal jüdischer Soldaten aus dem Raum Siegen an mehreren Einzelbeispielen dargestellt. Den Abschluss bildet eine multimediale Präsentation über die Form des Gedenkens an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs im Altkreis Siegen.